100 bar Mecadi Messzelle

Unser Allrounder für anspruchsvolle Anwendungen

Unsere Permeations-Messzelle wurde speziell für die präzise Messung von Flachproben entwickelt und eignet sich für die Analyse von Platten und Folien. Der optimierte Aufbau der Zelle ermöglicht einen Methoden-übergreifenden Einsatz: Sowohl Messungen mittels Druckanstiegsmethode oder Trägergasmethode sowie volumetrischer Methode können problemlos durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine Permeations-Charakterisierung über viele Größenordnungen.

Durch eine speziell ausgewählte Stahllegierung sind Messungen auch mit korrosiven Medien möglich. Unsere Standard-Prüfzelle erlaubt Messungen bei Drücken bis zu 100 bar. Der modulare Aufbau ermöglicht zudem die Kopplung mit empfindlichen Analysegeräten, so dass auch polymere Hochbarriere-Materialien charakterisiert werden können.

100bar Permeationsmesszelle von Mecadi – Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit

Der erste Prototyp wurde vor über 20 Jahren entwickelt. Seitdem wurde das Prüfzellenkonzept kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, insbesondere im Hinblick auf Totvolumen, Ansprechverhalten, Nachweisgrenze, Erweiterung des Druck- und Temperaturnutzungsfensters.

Die Prüfzelle ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht die zuverlässige Messung unterschiedlichster Materialien unter praxisnahen Prüfbedingungen. Dazu gehören weiche Elastomere, mechanisch anspruchsvolle Folien mit und ohne Beschichtung sowie feste Polymerplatten mit und ohne mineralische Füllstoffe wie Glasfasern, Kohlefasern und andere Füllstoffe. Darüber hinaus ist die Zelle konform zu einer Vielzahl gängiger Normen auf dem Gebiet der Permeationsmessung.

In der Standardausführung deckt die Prüfzelle einen weiten Temperaturbereich von -50 °C bis +150 °C ab. Durch entsprechende Anpassungen kann dieser Bereich sowohl nach unten als auch nach oben erweitert werden.

 

Vorteile unserer 100bar Permeationsmesszelle

  • Repräsentative Testbedingungen: Die Prüfbedingungen können entweder aus einschlägigen Prüfnormen übernommen oder speziell an die individuellen Einsatzbedingungen Ihres Materials angepasst werden.
  • State-of-the-art Technologie: Unser Messaufbau stellt sicher, dass alle Permeationsmessugen mit dem höchstmöglichen Grad an Genauigkeit und unter exakten spezifizierten Bedingungen durchgeführt werden.
  • Flexibilität bei Prüfbedingungen: Wir bieten einen hohen Grad an Anpassung, um Ihren speziellen Anforderungen (einschließlich variabler Druck- und Temperaturprofile und verschiedener Gasmischungen) gerecht zu werden. Unsere Standard-Pürfzelle kann sowohl für die manometrische Methode, die Trägergasmethode als auch die volumetrische Methode eingesetzt werden. Schnelligkeit und Effizienz: Durch den Einsatz fortschrittlicher Technik können wir Ihnen schnelle Ergebnisse liefern, die für die Produktentwicklung und Zulassung entscheidend sind.
  • Individuelle Beratung: Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite, um die besten Testmethoden für Ihre spezifischen Materialien und Anforderungen zu ermitteln.

 

Nachweisgrenzen und Empfehlungen

Die Nachweisgrenzen für die Permeations-Messungen in der Mecadi Messzelle sind in den einschlägigen Normen festgelegt und hängen von Prüfmethode, Prüfmedium und Prüfmaterial ab. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihren spezifischen Anwendungsfall zu besprechen.

 

Anforderungen an Ihre Proben

  • Für eine präzise Messung benötigen wir Ihre Proben in einem Format, das den Normanforderungen (kreisförmige Ausschnitte mit mindestens 100 mm Durchmesser, oder DINA4-Bögen) entspricht. Zur Standard-Vermessung benötigen wir Proben mit einem Durchmesser / Kantenlänge von mindesten 90 mm.
  • Wichtig ist, dass die Probe repräsentativ für das Material ist und keine Fehler oder Defekte aufweist.
  • Dickenvariation < 5%, Rauigkeit r(a) < 20 μm.
  • Die Dicke der Probe bestimmen wir gerne für Sie nach ISO 4593.
  • Probenzuschnitte aus größeren Gebinden realisieren wir durch Schneiden, Stanzen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden (extern).
  • Bei Gewebeenthaltenden-Proben bieten wir zusätzlichen Schnittkanten-Maskierung an, um falsch-zu-niedrig Fehlbefunde vorzubeugen.
  • Wir empfehlen, mindestens drei unabhängige Muster pro Test zu senden. Üblicherweise messen wir Proben mit einer Dicke von 20 µm bis 3 mm. Andere Dicken sind auf Anfrage ebenfalls möglich.

 

Prüfmedien

Wir bieten eine breite Palette an verschiedensten Prüfgasen und -Flüssigkeiten, um flexibel auf Ihre Anfrage reagieren zu können. Darunter beispielsweise:

Standard: Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Argon, Krypton, etc.

Spezialitäten:  NH3, H2S, Cl2, HCl, SF6, NO, NO2, kurzkettige Alkane, etc.

 

Prüfkonditionen

Die Mecadi-Hochdruck-Messzelle ist speziell für den Einsatz mit Wasserstoff bei extremen Bedingungen konzipiert. Auch alternative Prüfmedien können realisiert. Bei spezifischen Anforderungen oder Mischungsverhältnissen beraten wir Sie gerne.

Für den Materialeinsatz in einer bestimmten Anwendung sollten die Permeationsdaten möglichst nahe am Betriebspunkt der Anwendung (Druck, Temperatur) gewählt werden.

Unser Labor ermöglicht die Durchführung von Permeations-Prüfungen bei Temperaturen im Bereich von -50 °C bis +150 °C.

 

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über unsere Hochdruck-Messzelle erfahren oder benötigen Sie ein maßgeschneidertes Angebot? Unser Expertenteam steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unser Online-Formular oder direkt per E-Mail oder Telefon. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Anforderungen und finden die Lösung für Ihre Materialtests.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Dr. Andreas Konrad
Dr. Andreas Konrad

Schritt 1 von 2