Mecadi

Glasübergangstemperatur (Tg)

Beschreibung: Temperatur, bei der amorphe oder teilkristalline Polymere vom festen in den flüssigen Zustand übergehen. Bei der Glasübergangstemperatur tritt eine Änderung der physikalischen Kenngrößen, unter

Weiterlesen »

ASTM D3079-94(2009)e1

Titel: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von heißversiegelten flexiblen Verpackungen von Trockenprodukten Kategorie: Folien und Verpackungen Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Laminat

Beschreibung: Formstücke aus mehreren Schichten (siehe Verbundwerkstoff), die mit einem Bindemittel (Laminierharz, vgl Kunstharz) verklebt und verpresst werden. Hierbei ergänzen sich die Eigenschaften der Ausgangsmaterialien

Weiterlesen »

Lexikon

In unserem Lexikon finden Sie Informationen über Werkstoffe, vor allem Polymere. Polymere aus dem alltäglichen Gebrauch sowie anwendungsspezifische Polymere mit speziellen Eigenschaften werden hier vorgestellt

Weiterlesen »

ASTM D7407-07

Titel: Standard Methode für die Messung der Permeation von Gasen durch Geomembrane Kategorie: Geomembranen und -textilien Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth

Weiterlesen »

DIN 53380-2

Titel: Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien Kategorie: Kunststoffe Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten

Weiterlesen »

Polycarbonate (PC)

Beschreibung: Lineare Polyester der Kohlensäure, die viele Eigenschaften von Metallen, Glas und Kunststoffen in sich vereinigen. Sie sind transparent und besitzen eine sehr gute Temperaturstabilität

Weiterlesen »

Semipermeabel

Beschreibung: Der Begiff “semipermeabel” bedeutet “halbdurchlässig”. Meist wird dieser Ausdruck im Zusammenhang mit Membranen gebraucht, wobei auch die Eigenschaft der selektiven Permeabilität gemeint ist. Semipermeabilität

Weiterlesen »

Retentat

Beschreibung: Als Retentat bezeichnet man den Teilstrom, der bei einer Permeationsmessung abgereichert die unterteilte Messeinheit verlässt (vgl. Permeat = angereicherter Teilchenstrom). Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Tetrafluoroethylen (TFE)

Beschreibung: Thermoplastischer Kunststoff von milchig weißer Farbe, der sich wachsartig anfühlt. Aufgrund seiner besonderen Werkstoffeigenschaften nimmt er im Vergleich zu anderen thermoplastischen Kunststoffen eine einzigartige

Weiterlesen »

Kraftstoff

Beschreibung: Kraftstoffe, auch Treibstoffe genannt, sind Materialien, die bei Verbrennung Energie freisetzen, die technisch nutzbar gemacht werden kann. Beispiele für feste Brennstoffe: Holz Kohle Kernbrennstoffe

Weiterlesen »

ISO 9932:1990-10

Titel: Papier und Pappe; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Einzelblättern; Dynamisches und statisches Streichgasverfahren Kategorie: Papier und Pappe Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim

Weiterlesen »

Chloropren-Kautschuk (CR)

Beschreibung: CR vereint zwar viele wünschenswerte Eigenschaften, erreicht aber darin jeweils keine Höchstwerte. Im Allgemeinen besitzt er gute mechanische Eigenschaften. Bei tiefen Temperaturen tritt je

Weiterlesen »

DIN EN ISO 17081:2008-07

Titel: Elektrochemisches Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung von Wasserstoffaufnahme und -transport in Metallen (ISO 17081:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17081:2008 Kategorie: Wasserstoffpermeation

Weiterlesen »

ASTM F739-12

Titel: Standard Testmethode für die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen durch Schutzkleidungsmaterialien unter kontinuierlichem Kontakt Kategorie: Schutzkleidung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim

Weiterlesen »

Trocknung von Gasen

Beschreibung: Gase werden zweckmäßig dynamisch getrocknet. Sehr feuchte Gase werden zunächst mit einem Trocknungsmittel hoher Kapazität vorgetrocknet. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

ASTM D7709-12

Titel: Standardmessmethode für die Messung der Permeation von Wasserdampf für pharmazeutische Flaschen und Blister Kategorie: Wasserdampfdurchlässigkeit Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth

Weiterlesen »

DIN EN 31092:1994-02

Titel: Textilien; Physiologische Wirkungen; Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test) (ISO 11092:1993); Deutsche Fassung EN 31092:1993 Kategorie: Textilien Bitte beachten

Weiterlesen »

DIN EN 13832-3:2006-11

Titel: Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe, die gegen Chemikalien unter Laborbedingungen hochwiderstandsfähig sind; Deutsche Fassung EN 13832-3:2006 Kategorie: Schuhe

Weiterlesen »

ISO 17491-4:2008-08

Titel: Schutzkleidung – Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Flüssigkeitsspray (Spray-Test) Kategorie: Schutzkleidung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter

Weiterlesen »

DIN EN ISO 9237

Titel: Textilien – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden (ISO 9237:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9237:1995 Kategorie: Textilien Verwandte Normen: DIN 51935, ISO 7231, ISO

Weiterlesen »

DIN 55431-3:1987-12

Titel: Packmittel; Kombidosen; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit; Gravimetrisches Schnellverfahren Bitte beachten Sie: Dokument zurückgezogen Kategorie: Verpackung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

JIS L 1099

Titel: Methode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien. Kategorie: Textilien Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

JIS Z 0208

Titel: Testmethode für die Bestimmung der Wasserdampf Durchlässigkeit von feuchtebeständigen Verpackungen Kategorie: Folien und Verpackungen Verwandte Normen: DIN 52615, DIN EN 1931, DIN EN 12086,

Weiterlesen »

Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM)

Beschreibung: Guter Temperaturbereich und gute Medienbeständigkeit. Verfügt über sehr gute Flexibilität bei niedrigen Temperaturen. Die Struktur ist mit der von gewöhnlichem ACM vergleichbar. Verwendung: Dichtungen,

Weiterlesen »

Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA)

Beschreibung: Beide Monomere lassen sich in beliebigen Mengenverhältnissen copolymerisieren. Produkte mit einem Ethylenanteil < 30 Gewichtsprozent sind teilkristallin und thermoplastisch; solche mit einem Vinylacetatanteil von

Weiterlesen »

Polyacrylnitril (PAN)

Beschreibung: Polyacrylnitril ist ein Kunststoff, der sich durch Polymerisation von Acrylnitril gewinnen lässt. Er ist in Wasser unlöslich und besitzt eine Dichte von 1,16 –

Weiterlesen »

DIN EN 13832-1:2006-11

Titel: Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 1: Terminologie und Prüfung; Deutsche Fassung EN 13832-1:2006 Kategorie: Schuhe Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie

Weiterlesen »

JIS K 7129

Titel: Bestimmung der Wasserdampf Durchlässigkeit für Folien und Verpackungen Kategorie: Folien und Verpackungen Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Polyisobutylen (Butyl-Kautschuk)

Beschreibung: Durch kationische Polymerisation von Isobuten mit Bortrifluorid als Katalysator gewonnen, bei Temperaturen unterhalb von -50°C erhält man je nach Molekulargewicht viskose Öle, klebrige plastische

Weiterlesen »

Permeationsmesszelle

Beschreibung: Eine Permeationsmesszelle ist eine Prüfeinheit zur Permeationsmessung. Dabei findet in der Zelle der eigentliche Permeationsvorgang statt: Der Prüfkörper trennt zwei Räume in der Zelle

Weiterlesen »

Butadien-Kautschuk (BR)

Beschreibung: Dieser Kunststoff, dessen monomere Einheiten als farbloses, eigentümlich und intensiv riechendes Gas vorliegen, ist in Wasser kaum, in den meisten organischen Solventien jedoch gut

Weiterlesen »

Polysulfidkautschuk (SR)

Beschreibung: SR wird durch Reaktion von Natriumpolysulfid mit organischen Dichloriden hergestellt. Das Produkt weist exzellente Öl-, Schmierfett- und Lösungsmittelbeständigkeit auf, besitzt jedoch geringe Reißfestigkeit und

Weiterlesen »

Gastrennung

Beschreibung: Grundsätzlich sind zwei verschiedene Verfahrensarten möglich: Gastrennung mit Membranen (siehe auch Permeabilität) Verwendung von Membrankontaktoren, wobei die Membran an sich keine Trennleistung erbringt, sondern

Weiterlesen »

Diffusionskoeffizient

Beschreibung: Der Diffusionskoeffizient charakterisiert die thermischen Wanderbewegungen der Moleküle im betrachteten Material.SI-Einheit (m2/s). Kategorie:Definition

Weiterlesen »

ASTM F2207-06

Titel: Richtlinie für CIPP-Lining-Systeme zur Sanierung von metallischen Gasrohren Kategorie: Farben & Beschichtung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Polyvinylfluorid (PVF)

Beschreibung: Polyvinylfluorid (PVF) ist ein fluorhaltiges Polymer. PVF gehört als thermoplastischer Kunststoff zur Klasse der Fluor-Kunststoffe. Seine Moleküle werden in einer Polymerisationsreaktion zu hochmolekularen Ketten

Weiterlesen »

TF 2

Beschreibung: Prüfkraftstoff zum Testen von Permeations- und allgemeinen Resistenzeigenschaften. Zusammensetzung: 92,5 vol% Fuel C 5 vol% Methanol 2,5 vol% Ethanol Kategorie:Prüfkraftstoff

Weiterlesen »

Polyetheretherketon (PEEK)

Beschreibung: Thermoplast mit den folgenden Eigenschaften: fest, steif, hart, hohe Wärmefestigkeit, gute Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen und durchweg geringe Entflammbarkeit sowie geringe Rauchentwicklung beim Verbrennen.

Weiterlesen »

ISO 13301:2002-09

Titel: Sensorische Analyse – Methodologie – Allgemeine Grundlagen zur Bestimmung von Geruchs-, Aroma- und Geschmackserkennungsschwellen mittels eines Auswahlverfahrens aus 3 Alternativen (3-AFC) Kategorie: Sensorische Analyse

Weiterlesen »

Ion

Beschreibung: Ein Ion ist ein Atom oder Molekül, welches durch Elektronenmangel positiv oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen ist. Positiv geladene Ionen heißen Kationen, negativ geladene

Weiterlesen »

Polybutylenterephthalat (PBT)

Beschreibung: Halbkristalliner, weißer oder weißlicher Polyester bestehend aus Dimethyltherephthalat und Butandiol, der sowohl in der Zusammensetzung als auch in Bezug auf seine Eigenschaften Polyethylenterephthalat (PET)

Weiterlesen »

Polymercharakterisierung

Beschreibung: Bestimmung der Zusammensetzung eines Materials (hier: eines Polymers) mit dem Ziel, verschiedene Eigenschaften, wie z.B. das Molekulargewicht, die Partikelgröße, Fließeigenschaften und thermische Eigenschaften, näher

Weiterlesen »

DIN 53380-3

Titel: Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 3: Sauerstoffspezifisches Trägergas-Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien und Kunststoff-Formteilen Kategorie: Kunststoffe Verwandte Normen: ASTM F1307-02,

Weiterlesen »

DIN 10956:2007-08

Titel: Sensorische Untersuchungsgeräte – Universal-Prüfgläser und Deckel – Anforderungen und Anwendungshinweise Kategorie: Sensorische Analyse Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Verbundschlauch

Beschreibung: Schlauch, der aus mehreren Materialschichten besteht. Die Kombination der Materialen dient zur Optimierung der Permeationseigenschaften (bzw. der Dichtigkeit) und der chemischen Beständigkeit. Verwendung: Schutzschläuche

Weiterlesen »

DIN EN 13515:2002-03

Titel: Schuhe – Prüfverfahren für Obermaterialien und Futter – Wasserdampfdurchlässigkeit und Wasserdampfaufnahme; Deutsche Fassung EN 13515:2001 Kategorie: Schuhe Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie

Weiterlesen »

Biogas Permeation Membran

Allein in Deutschland gibt es inzwischen mehr als 4000 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 5000 MW, mit weiterhin steigender Tendenz. Lebensdauer, Effizienz der Anlagen,

Weiterlesen »

Jet Fuel RF

Beschreibung: Auch “AMS 2629 Type I”. Prüfkrafststoff zum Testen von Permeations- und allgemeinen Resistenzeigenschaften. Zusammensetzung: 31 (Gewichts-)% Toluol 34 (Gewichts-)% Cyclohexan 34 (Gewichts-)% Isooktan 1

Weiterlesen »

Polypropylen (PP)

Beschreibung: Dieses aus Propylen hergestellte Polymer verfügt über eine ähnliche Struktur wie PE, jedoch sitzt an jedem zweiten C-Atom der Kohlenstoffkette eine Methylgruppe. Es weist

Weiterlesen »

DIN EN ISO 4022:2006-06

Titel: Durchlässige Sintermetallwerkstoffe – Bestimmung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit (ISO 4022:1987); Deutsche Fassung EN ISO 4022:2006 Kategorie: Sintermetalle Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth

Weiterlesen »

Polyester

Beschreibung: Eine generelle Charakterisierung ist wegen der breiten Modifizierbarkeit nicht möglich. Die Herstellung erfolgt durch Verknüpfung der Monomere über Esterfunktionen: Veresterung von Dicarbonsäuren mit Diolen

Weiterlesen »

ASTM D5886-95(2001)

Titel: Auswahl der Prüfmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für spezifische Anwendungen Kategorie: Geomembranen und -textilien Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim

Weiterlesen »

ASTM F2476-05

Titel: Testmethode für die Bestimmung der Kohlendioxid Übertragungsrate durch Barrierematerialien mittels eines Infrarot Sensors Kategorie: Barrierematerialien Verwandte Normen: DIN 53380-4, DIN EN 1062-6 ISO 15106-2,

Weiterlesen »

DIN EN 374-1:2003-12

Titel: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 374-1:2003 Bitte beachten Sie: s. a. Norm-Entwurf DIN EN 374-1:2009-08

Weiterlesen »

Polybenzimidazol (PBI)

Beschreibung: Wird klassisch durch Polymerisation von Tetraaminobiphenyl und Diphenylisophthalat hergestellt. PBI zeichnet sich durch eine hohe Glasübergangstemperatur aus, die im Bereich von 425-450 °C liegt.

Weiterlesen »

DIN 18556:1985-01

Titel: Prüfung von Beschichtungsstoffen für Kunstharzputze und von Kunstharzputzen Kategorie: Farben & Beschichtung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Brombutyl-Kautschuk (BIIR)

Beschreibung: Linear aufgebautes, gelfreies Copolymerisat aus Isobutylen und relativ kleinen Mengen Isopren. Verwendung: Verwendung in der Reifenindustrie, für hitzebeständige Rohre und in der Kautschuk verarbeitenden

Weiterlesen »

TF 3

Beschreibung: Prüfkraftstoff zum Testen von Permeations- und allgemeinen Resistenzeigenschaften. Zusammensetzung: 10 vol% Methyltertiärbutylether (MTBE) 90 vol% Fuel C Kategorie:Prüfkraftstoff

Weiterlesen »

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Mecadi Gmbh. Eine Nutzung

Weiterlesen »

DIN EN 13184:2001-07

Titel: Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Druckänderungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13184:2001 Bitte beachten Sie: Anhang ZA ersatzlos gestrichen Kategorie: Dichtheitsprüfung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter

Weiterlesen »

Simulation

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.   Rechenmodelle / Lebensdauer / MHD (Mindesthaltbarkeit / Simulation Gehalt / Simulation Stabilität)

Weiterlesen »

DIN EN ISO 15496:2004-09

Titel: Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien als Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15496:2004 Bitte beachten Sie: Wurde geändert durch: DIN EN

Weiterlesen »

DIN

Beschreibung: DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. Für Normungsarbeit in Deutschland zuständiges Institut, das Standards entwickelt und Deutschland in den weltweiten und Europäischen

Weiterlesen »

DIN EN 14605:2009-08

Titel: Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der

Weiterlesen »

ISO 6179

Titel: Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Elastomerfolien und elastomer-beschichtete Gewebe – Bestimmung der Durchlässigkeitsrate von flüchtigen Flüssigkeiten (gravimetrisches Verfahren) Kategorie: Elastomer Verwandte Normen: DIN EN

Weiterlesen »

Polyvinylacetat

Beschreibung: Entweder durch radikalische Polymerisation oder großtechnisch durch Emulgationspolymerisation von Essigsäurevinylester erhaltener, amorpher, geruchs- und geschmackloser Kunsstoff. PV-Acetat ist unlöslich in Wasser, jedoch gut löslich

Weiterlesen »

DIN 10972:2003-08

Titel: Sensorische Prüfverfahren – “A” – “nicht A” Prüfung Kategorie: Sensorische Analyse Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

Parylen

Beschreibung: Hergestellt durch Dampfhasen-Polymerisation von p-Xylol. Die wesentliche Komponente ist Parylen-N (Poly-p-Xylyl). Es handelt sich um ein lineares, hochkristallines Material. Verwendung: Ummantelung von elektronischen und

Weiterlesen »

Hygroskopisch

Beschreibung: Hygroskopisch ist ein Fachausdruck aus der Chemie und Physik. Als hygroskopisch bezeichnet man Stoffe, die Wasser anziehen. Hygroskopische Stoffe haben die Eigenschaft, bei längerer

Weiterlesen »

DIN 55431-4:1990-05

Titel: Packmittel; Dosen; Kombidosen, rund, zylindrisch; Prüfung auf Undurchlässigkeit gegenüber flüssigen Füllgütern Bitte beachten Sie: Dokument zurückgezogen Kategorie: Verpackung Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten

Weiterlesen »

ISO 8587:2006-11

Titel: Sensorische Analyse – Methodologie – Rangordnungsprüfung Kategorie: Sensorische Analyse Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim Beuth Verlag.

Weiterlesen »

DIN EN ISO 17491-3:2008-12

Titel: Schutzkleidung – Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test) (ISO 17491-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17491-3:2008

Weiterlesen »

Permeation und Qualitätssicherung

Qualität heißt für Mecadi: verlässliche Messergebnisse liefern. Mecadi arbeitet für Kunden aus verschiedensten Branchen. Projekte kommen aus dem Bereich der Vorentwicklung bis hin zur Qualitätskontrolle

Weiterlesen »

Polychlorierte Terphenyle (PCT)

Beschreibung: Durchsichtiger amorpher Copolyester (Kunstharz) aus Cyclohexylendimethylendiol und Terephthalsäure, weist sehr gute Hitzebeständigkeit auf. Verwendung: Taschen Strukturformel: Kategorie:Thermoplast

Weiterlesen »
Benötigen Sie Hilfe oder weitere informationen?
Dr. Andreas Konrad
Dr. Andreas Konrad

Schritt 1 von 2